Färben und Lackieren von MIXFORM-Oberflächen: Techniken und Tipps für ein perfektes Finish

Wenn es um die Veredelung von MIXFORM-Putz geht, spielt die Farbgebung eine entscheidende Rolle, um den gewünschten ästhetischen Eindruck und den Oberflächenschutz zu erzielen. Ganz gleich, ob es sich um eine Imitation von Naturstein, Holz oder Felsen handelt, die richtige Farbgebung kann Ihrer Oberfläche Leben einhauchen und ihr eine außergewöhnliche Tiefe und ein realistisches Aussehen verleihen. Damit die Oberflächen auch in Nassbereichen wie Bad und Küche ihr Aussehen und ihre Widerstandsfähigkeit behalten, ist der Einsatz geeigneter Techniken und Materialien wie Dispersions- und Acrylfarben besonders wichtig.

In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Schritte beim Lackieren von MIXFORM-Oberflächen und geben Tipps, wie Sie die Haltbarkeit und das natürliche Aussehen der Oberfläche gewährleisten können.

1. Vorbereitung des Untergrundes für die Lackierung: Emulsion als erster Schritt

Die Untergrundvorbereitung ist ein wichtiger Bestandteil jedes Malerprojekts. Bei der Bearbeitung von Putzoberflächen, wie sie z.B. mit erstellt wurden MISCHFORM Material ist es wichtig, dass die Oberfläche richtig vorbereitet wird, damit die Farbe gleichmäßig haftet und das endgültige Erscheinungsbild makellos ist.

Emulsion als Schutzschicht:
Vor Beginn des Streichvorgangs empfiehlt es sich, eine Emulsion auf die Putzoberfläche aufzutragen. Die Emulsion fungiert als Schutzschicht, die verhindert, dass die Farbe zu stark in den Putz eindringt, was besonders wichtig für raue und poröse Oberflächen ist, wie sie beispielsweise aus MIXFORM-Materialien hergestellt werden. Indem die Emulsion eine übermäßige Absorption der Farbe verhindert, sorgt sie für einen gleichmäßigeren Auftrag der Endschicht, eine bessere Kontrolle über die Intensität der Farbe und ein haltbareres und widerstandsfähigeres Endbild.

Auftragen der Emulsion durch Aufsprühen:
Eine der effektivsten Methoden zum Auftragen einer Emulsion ist Sprühen. Diese Technik ermöglicht eine gleichmäßige Abdeckung der Oberfläche und stellt sicher, dass die Emulsion in alle Risse und Unebenheiten gelangt. Mit einem Sprühgerät können Sie größere Flächen schnell abdecken und die Emulsion wird gut verteilt, so dass der Untergrund für die nächsten Malschritte bereit ist.

2. Malen mit Acrylfarben: Patinieren für einen natürlicheren Look

Nach dem Auftragen der Emulsion und wenn die Oberfläche gut getrocknet ist, erfolgt als nächster Schritt das Streichen. Es wird empfohlen, es für MIXFORM-Oberflächen zu verwenden Acrylfarben, die extrem langlebig, flexibel und feuchtigkeitsbeständig sind und sich daher ideal für Bereiche wie Badezimmer und Küchen eignen.

Verdünnung von Acrylfarben:
Um ein natürlicheres und realistischeres Aussehen zu erzielen, insbesondere bei der Nachahmung von Stein, Gestein oder Holz, werden häufig Farben aufgetragen verdünnter Zustand. Durch Verdünnen der Farbe (meistens mit Wasser) entsteht eine transparente Schicht, die es der Farbe ermöglicht, leicht in die Textur des Putzes einzudringen und so die natürlichen Unregelmäßigkeiten und die Tiefe der Oberfläche hervorzuheben.

Patinierungstechnik:
Patinierung ist eine Farbauftragstechnik, die die natürliche Alterung von Materialien nachahmt. Code MISCHFORM Oberfläche trägt die Patinierung dazu bei, die Wirkung von Steinoberflächen zu erzeugen, die von der Zeit und natürlichen Elementen beeinflusst sind. Verdünnte Acrylfarbe wird schichtweise aufgetragen, oft in unterschiedlichen Farbtönen (z. B. Grau-, Braun-, Sandtöne), um einen natürlichen Farb- und Schattenübergang zu erzeugen.

Um den besten Effekt zu erzielen, wird die Farbe mit leichten Strichen mit einem Pinsel oder Schwamm aufgetragen und Akzente an hervorstehenden Teilen oder Kanten der Oberfläche gesetzt. Diese Technik verleiht der Oberfläche ein authentisches Aussehen, als ob sie durch jahrelange Einwirkung von Außenbedingungen geformt worden wäre.

3. Schutz wasserberührender Oberflächen: Abschlussschicht aus Acrylat

Nach Abschluss der Maler- und Patinierungsarbeiten ist es besonders in Räumen, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie Badezimmer und Küchen, wichtig, die Oberfläche zu schützen. Acrylate sind Abschlussschichten, die Widerstand gegen Feuchtigkeit und Abrieb bieten und eine Schutzbarriere bilden, die Schäden durch Wasser und Feuchtigkeit verhindert.

Auftragen von Acrylat:
Acrylat wird als abschließende transparente Beschichtung auf die lackierte Oberfläche aufgetragen. Diese Schicht schützt nicht nur den Lack, sondern verleiht ihm auch einen leichten Glanz, der die Tiefe und Textur der Oberfläche zusätzlich betont. Acrylat kann mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Oberfläche gleichmäßig bedeckt ist, um einen maximalen Schutz zu erreichen.

4. Malen von Naturholzimitationen: Verwendung von Lasur

Bei der Bearbeitung von Holzimitaten mit MIXFORM Stein Stein HolzDie Farbgebung spielt eine Schlüsselrolle für ein warmes, natürliches Aussehen. Obwohl die Technik zur Erzeugung einer Holzstruktur sehr wichtig ist, ist es die Farbgebung, die die Imitation überzeugend macht.

Verwendung von Glasur:
Um das natürliche Aussehen zu erreichen, wird Holz verwendet Glasur – eine halbtransparente Beschichtung, die dafür sorgt, dass die Textur des Holzes sichtbar bleibt und gleichzeitig Farbe und Schutz verleiht. Die Glasur wird in dünnen Schichten aufgetragen, wodurch die Oberfläche Tiefe und Glanz erhält und die Struktur der „hölzernen“ Fasern stärker hervortritt.

Beizfarben:
Farben, die zur Holzimitation verwendet werden, enthalten normalerweise warme Töne, wie zum Beispiel:

  • Eichenbeize: Hellere Brauntöne, ideal für eine frische, natürliche Holzoptik.
  • Nussbaum: Dunklere, satte Brauntöne, die den Eindruck von älterem und luxuriösem Holz erwecken.
  • Kirsche: Rotbraune Töne, die Wärme und Eleganz bringen.

Die Lasur sorgt nicht nur für Farbe, sondern schützt die Oberfläche zusätzlich und macht sie insbesondere in Feuchträumen widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse und Feuchtigkeit.

Tipps für professionelle Ergebnisse

  • Arbeiten Sie in Schichten: Anstatt dicke Farbe auf einmal aufzutragen, ist es immer besser, in dünnen Schichten zu arbeiten. Dadurch lässt sich die Farbintensität steuern und ein natürlicherer Übergang erzielen.
  • Verwenden Sie hochwertige Werkzeuge: Pinsel, Schwämme und Sprühgeräte müssen von hoher Qualität sein, um einen gleichmäßigen Farbauftrag zu ermöglichen.
  • Spielen Sie mit Farbtönen: Bei der Nachahmung natürlicher Materialien entsteht durch die Kombination mehrerer Farbtöne (z. B. dunkler und heller) ein dynamischer und realistischer Effekt.
  • Schützen Sie die Oberfläche: Tragen Sie immer eine Schutzschicht wie Acryl oder Lack auf, um die Haltbarkeit der Oberfläche zu gewährleisten.

Abschluss: Malen und Malen MISCHFORM Die Oberfläche erfordert Liebe zum Detail und die Verwendung der richtigen Materialien. Emulsion sorgt für eine gute Untergrundvorbereitung, verdünnte Acrylfarben ermöglichen ein natürliches Aussehen, während Acrylate und Lasuren für den endgültigen Schutz und Glanz sorgen. Unabhängig davon, ob Ihre Oberfläche Stein, Holz oder Fels imitiert, kann der richtige Anstrich jedes Projekt verwandeln und für Ästhetik und dauerhafte Beständigkeit gegen äußere Einflüsse sorgen.

Verwandte Artikel

Thematisierung des Raumes

Was bedeutet Thematisierung von Raum? Unter Thematisierung von Räumen versteht man die gezielte Dekoration des Innen- oder Außenbereichs, um eine bestimmte Atmosphäre oder einen bestimmten Stil zu erreichen, der einem einzigartigen Raum entspricht.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Produkte und Dienstleistungen
Produkte und Dienstleistungen
Kategorien von Produkten und Dienstleistungen
Kategorien von Produkten und Dienstleistungen