Geh zurück
Missbrauch melden
PXL_20241021_142914353
PXL_20240920_111928705~2
PXL_20241021_143618470
PXL_20241021_143622828
PXL_20241021_143628321
PXL_20241021_143633862
PXL_20241021_143638152
PXL_20241021_143644677
PXL_20241021_150240052
PXL_20241021_150245729
PXL_20241021_150251345
PXL_20241021_150256898
PXL_20241021_142914353
PXL_20240920_111928705~2
PXL_20241021_143618470
PXL_20241021_143622828
PXL_20241021_143628321
PXL_20241021_143633862
PXL_20241021_143638152
PXL_20241021_143644677
PXL_20241021_150240052
PXL_20241021_150245729
PXL_20241021_150251345
PXL_20241021_150256898

Privathaus 1: Herd

Grundlegende Informationen

Die Renovierung und Umgestaltung eines Ziegelofens, sodass er aussieht, als wäre er aus Stein, bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich: Er steigert seinen ästhetischen Wert und passt besser in moderne und rustikale Räume.

Warum einen Steinofen renovieren?

  1. Ästhetische Gründe: Alte Ziegelöfen wirken oft abgenutzt und unansehnlich. Eine Renovierung verleiht ihnen ein neues Aussehen.
  2. Anpassung an den Weltraum: Um sich besser in den Raum oder die Landschaft einzufügen.
  3. Langlebigkeit und Funktionalität: Durch eine neue Schicht und zusätzlichen Schutz erhält der Ofen eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse.

 

Der Sanierungsprozess – Schritt für Schritt

1. Reinigung des Ziegels

Jedes Projekt beginnt mit einer gründlichen Reinigung der ursprünglichen Struktur. Der Ziegelofen wird gründlich gereinigt, um Schmutz und Unebenheiten zu entfernen. Dies stellt sicher, dass Putz und andere Materialien gut haften.

  • Reinigungstipp: Verwenden Sie eine Drahtbürste, um Mörtelreste und anderen Schmutz vom Ziegel zu entfernen

2. Erster Anstrich – Rauputz auftragen

Nach der Reinigung wird ein Rauputz auf den Ofen aufgetragen, der als Untergrund für weitere Schichten dient. Diese Schicht ermöglicht die Verbindung des Gewebes und anderer Materialien.

 

3. Anlegen des Netzes

Auf den Rauputz wird ein Gitter aufgebracht, das zusätzlich für Stabilität der gesamten Konstruktion sorgt und zur Rissbildung beiträgt.

  • Bei Bedarf können Sie auf der ersten Putzschicht eine Skizze anfertigen, wie die Steine angeordnet werden.

4. Auftragen des Gipses

Der Putz wird aufgetragen, sobald die erste Putzschicht mit Gewebe vollständig getrocknet ist (die Trocknungszeit beträgt bei Raumtemperatur etwa einen Tag). Er wird im Verhältnis 5:1 Putz/Wasser gemischt und muss 10–15 Minuten ruhen. Nach der Ruhezeit wird er erneut gemischt und kann auf die Oberfläche aufgetragen werden. Die ideale Schichtdicke für authentische Stein- und Holzimitationen beträgt 3 cm, da dann mehr Material zur Verfügung steht, die Verarbeitung einfacher ist und ein natürlicheres Aussehen entsteht.

5. Strukturieren von Gips mit Silikonrollen und Stempeln

Anschließend wird der Putz mit Silikonwalzen und Stempeln geformt, um eine Steinstruktur zu erzeugen. In diesem Fall wurde über dem Ofen ein Holzbalken in Holzoptik angebracht, daher wurden spezielle Stempel verwendet, um die Holzstruktur zu erzeugen.

 

6. Fugen erstellen

Sobald der Mörtel aushärtet, folgt das Verfugen. Durch das Messen der Steinmaße mit einer Wasserwaage und dünnen Stäben werden authentische Fugen zwischen den „Stein“-Blöcken erstellt.

 

7. Zusätzliche Formatierung

Sobald der Gips auf etwa 60 °C getrocknet ist, kann er mit Holzschnitz- und Steinmetzwerkzeugen weiter bearbeitet werden. Dieser Schritt ermöglicht feinere Details, und mit Spezialwerkzeugen und leichten Hammerschlägen entsteht eine Steinstruktur.

8. Färben

Für Holz: Nachdem der Holzimitatbalken vollständig getrocknet ist (normalerweise nach zwei Tagen), wird er mit einer Holzbeize gestrichen. In diesem Projekt haben wir Eichenbeize für ein natürliches Aussehen verwendet, die Farbwahl hängt jedoch vom gewünschten Effekt ab.

 

Für den Stein: Die Steinoberfläche wird mit einer Mischung verschiedener Acrylfarben wie Sandgrau, Braun und Dunkelgrau bemalt. Die Farben werden mit Wasser verdünnt und unmittelbar nach dem Auftragen mit einem feuchten Tuch abgewischt. Dieser als Patinierung bezeichnete Prozess sorgt dafür, dass die Farbe in den Rissen verbleibt und verleiht dem Stein ein natürliches, gealtertes Aussehen.

Standort

Kontaktieren Sie uns

Empfohlen

Suchen

Beliebte Objekte

Privathaus 2: Kamin

0 (0-Rezension)

Piratenbar

0 (0-Rezension)

Ähnliche Objekte

Privathaus 2: Kamin

0 (0-Rezension)